Thema

Weiterer Testbeitrag

SCHAM hat soviel mit unserem SEIN zu tun! Mit dem, wie wir nicht sein durften oder nicht sein dürfen.

Und gleichzeitig: Es fällt uns leichter zu sagen, „Ich bin traurig!“ oder „Ich bin wütend!“ als „Ich schäme mich!“

Wir haben dieses Gefühl so sehr ins Tabu verbannt, dass wir es kaum auszusprechen wagen.

Und wenn wir unserer Scham nicht auf die Spur kommen dann, ist sie unangenehm, oder schmerzhaft oder wird sofort oder ständig verdrängt.

UUND: Ich habe so oft gehört, wie Scham und Stimme zusammenhängen! Warum?

weiterlesen

Beitrag zur Anschauung

Hey ja- lasst uns diese Scham aus dem Schatten holen und das Gold darin abschöpfen.

Denn – was macht unintegrierte Scham?

Sie hindert uns am Leben, am Glücklich-Sein und am Selbstausdruck
Bei Scham arbeitet das gleiche Netzwerk im Gehirn wie bei körperlichen Schmerz
Unintegrierte Scham hindert uns, verletzlich und authentisch zu sein, denn wir erlauben Aspekten unserer Persönlichkeit nicht, aufzutauchen.

Was kann integrierte Scham:

Sie kann uns zeigen, wann wir authentisch werden
wir können die körperliche Energie der Scham halten und befreien, was darin steckt: Das heißt wir werden komplexer und reicher in unserer Innenwelt und holen die Schatten ins Bewusstsein
Scham kann uns zeigen, wenn wir mutig sind und Neues probieren oder Neues von uns zeigen
Scham darf immer mehr im Leben auftauchen ohne, dass sie uns am Leben hindert!!

weiterlesen

Stimme und Scham

Scham und Stimme – wie nah liegen diese beiden Phänomene zusammen.

Scham kann sich direkt an deine Singstimme knüpfen. Sie kann aber auch auftauchen, wenn du etwas sagst, was dir wichtig ist, und was leider nicht in den jeweiligen Zusammenhang zu passen scheint.

Scham kann über bestimmten Lebensthemen hängen, über die man am besten gleich schweigt….

Und ich wage zu behaupten, dass wir alle auch eine gewisse Grundscham in uns tragen, die so normal ist, dass wir sie (oft) gar nicht spüren und hier und da ploppt sie auf …

weiterlesen